Harburg – Darüber freuen sich nicht nur Radsportfans: Das Harburger Museum präsentiert mit den „Harburger Fahrradgeschichten“ eine neue digitale Ausstellung. Ab heute können Harburg-Interessierte und Sportfans online auf Zeitreise durch über 100 Jahre (Rad-)Sportgeschichte gehen – und das komplett kostenlos.

Aktuell ist Harburgs Zukunft als fahrradfreundlicher Stadtteil im Fokus, doch auch ein Blick in Harburgs vergangene Fahrradgeschichte lohnt sich, denn schon in den 1950er-Jahren war Harburg eine Hochburg des Radrennsports. 70 Jahre später bietet das Stadtmuseum Harburg mit seiner neuen digitalen Ausstellung „Harburger Fahrradgeschichte(n)“ spannende stadthistorische Einblicke in diese Ära.

Die großen Erfolge des „RV Elbe Harburg“ sowohl auf der Rennstrecke als auch bei der Organisation von Radrennen fand deutschlandweit Beachtung. Auch der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) wurde auf Harburg und den „RV Elbe Harburg“ aufmerksam. So gelang es dem Verein Harburg zwischen 1980 und 2017 zum Austragungsort von 10 Deutschen Meisterschaften in verschiedenen Disziplinen zu machen.

Zum Publikumsliebling wurde damals mit zwei Siegen 1952 und 1953 der Neugrabener Albert Mußfeld (1928 – 2005). Auch Karl-Heinz Knabenreich (Jahrgang 1937) ist dem Harburger Radsport immer noch aufs Engste verbunden. Er kennt den enormen Aufwand, den die Organisation von Veranstaltungen dieser Größenordnung erfordert und hat alle Höhen und Tiefen des Radsports in Harburg und in Deutschland miterlebt.
1999 schlossen sich drei Harburger Radsportvereine zur „Harburger Radsport Gemeinschaft von 1951“ (HRG) zusammen. Die Jahreszahl in dem Vereinsnamen ist unverkennbar das historische Erbe des „RV Elbe“. Die Vereinsarbeit wird heute von einem der erfolgreichsten deutschen Radsport Ehepaare geprägt: Susanne und Frank Plambeck aus Harburg. Beide sammelten in den 80er- und 90er-Jahren Deutsche Meistertitel.
Ab dem 10.12.2021 können Interessierte auf der Webseite des Museums mit einem Klick hier in die Harburger Fahrradhistorie eintauchen und sich auf eine digitale Tour mit spannend aufbereiteten Fakten und außergewöhnlichen stadthistorischen Einblicken machen. (cb)