Harburg: Elternschule mit neuem Programm

Ab dem 14. Januar 2012 bietet die Elternschule Harburg im Feuervogel-Bürgerzentrum Phoenix wieder ein vielfältiges Programm für Eltern mit Kleinkindern.  Neben den offenen Angeboten wie dem Elterncafé, dem Babytreff, dem Vätertreff und dem Mütterberatungstreff, findet jeden Dienstag um 10.30 Uhr der Kreativkurs „Gedichte für Wichte“ statt.

Darüber hinaus werden besondere Themenabende beispielsweise zur Erziehung von Müttern und Vätern oder zur Haus- und Notfallapotheke der Homöopathie angeboten. Bastel- und Musikangebote für Eltern und Kinder finden weiterhin regelmäßig statt.  

Das neue Programm liegt unter anderem im Fachamt Jugend- und Familienhilfe (Jugendamt), der Mütterberatung Harburg und im Harburger Rathaus aus.

Ab sofort können sich Interessierte innerhalb der Sprechstunde montags und donnerstags zwischen 9.00 Uhr und 11.30 Uhr telefonisch unter der Nummer 763 79 31 oder per Mail an Elternschule-Harburg@harburg.hamburg.de anmelden. dl

Harburg: TU verabschiedete 400 junge Ingenieure

Mehr als 650 Gästen kamen zur zweiten Absolventenfeier der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Das waren so viele Ingenieure und Ingenieurinnen mit ihren Angehörigen und Freunden aus dem In-und Ausland wie noch nie.

Nahezu 400 Studierende des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik, der Elektrotechnik, des Bauingenieurwesens, der Management-Wissenschaften und des Gewerblich-Technischen Bereichs absolvierten zwischen März und August dieses Jahres ihr TUHH-Studium, 152 davon mit einem Bachelor, 44 mit einem Master of Science, 176 mit einem Diplom und 26 mit einem Staasexamen. Mehr als die Hälfte von ihnenkam zum Festakt, um die Urkunde persönlich entgegenzunehmen – in Schärpe und Kappe nach US-amerikanischem Vorbild. Dieser auch mit einer besonderen Kleidung geschaffene äußere Rahmen der TUHH-Absolventenfeier hat der neue Präsident, Professor Garabed Antranikian, eingeführt – als Form der Würdigung des akademischen Erfolgs. Wer das anspruchsvolle Studium an der TU Hamburg geschafft habe, dem solle auch eine gebührende Anerkennung zuteil werden.

„Wissenschaft und Forschung sind die Grundlagen für eine bessere Zukunft. Verantwortlich handelnde und für den modernen internationalen Arbeitsmarkt bestens vorbereitete junge Ingenieure und Ingenieurinnen sind unser Kapital. Deswegen freue ich mich besonders, dass wir so viele junge Absolventen beim Festakt kamen und diesen erfreulichen Anlass zusammen mit all den Angehörigen und Freunden aus dem In- und Ausland feiern konnten," sagte Antranikian. dl

Harburg: Donnerstag drohen Engpässe bei den Ämtern

Personalversammlung heißt es am Donnerstag, den 24. November von 9 Uhr bis 13 Uhr für die Mitarbeiter des Bezirksamtes. Es muss deshalb damit gerechnet werden, dass es - insbesondere am Vormittag - zu notdienstbedingten Beeinträchtigungen oder verlängerten Wartezeiten im Betrieb der Bezirksämter kommt, heißt es aus dem Bezirksamt. Für diese Zeit bereits vereinbarte Gesprächstermine behalten ihre Gültigkeit. dl

Wilhelmsburg: Hochhausbrand am Erlerring

Ein Wohnungsbrand im zehnten Stock eines Hochhauses am Erlerring hat am Montagnachmittag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr geführt. Einsatzkräfte evakuierten drei Etagen. Rund 30 Mieter waren betroffen. Ein Übergreifen der Flammen auf andere Wohnungen verhinderte die Feuerwehr. Die Brandursache ist unklar. Die Polizei ermittelt. dl

Harburg: Metronom einigt sich mit GDL

Der Streik beim metronom und den damit verbundenen Ausfällen im Eisenbahnverkehr hat in den letzten Monaten immer wieder die Pendler genervt. Das ist jetzt vorbei. Die Eisenbahngesellschaft und die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) haben sich geeinigt.

Der frühere Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Professor Georg Milbradt, hat heute eine Schlichtungsempfehlung abgegeben, die zum Durchbruch im Tarifstreit führte. Die Mitarbeiter profitieren laut metronom von höheren Entgelten, hohen Qualifikationsstandards und mehr Sicherheit im Falle eines Betreiberwechsels. „Beide Tarifparteien haben Federn lassen müssen, dennoch haben wir unser Kernziel erreicht und den Bundesrahmen-Tarifvertrag für Lokführer nicht unterschrieben, sondern einen Haustarifvertrag abgeschlossen“, sagte metronom Geschäftsführer Wolfgang Birlin. Davon profitieren die über 360 Mitarbeiter im Unternehmen.

Die wesentlichen Punkte:

Der Haustarifvertrag sieht eine Einmalzahlung von 800 Euro pro Mitarbeiter vor.
Die Tabellenentgelte und Zulagen werden ab dem 1. November 2011 um zwei Prozent und ab dem 1. januar 2013 um weitere zwei Prozent erhöht.
Die Zulagen für Sonn- und Feiertagsarbeit sowie die Nachtzuschläge werden deutlich angehoben.
Mitarbeiter mit viel Berufserfahrung werden durch den Tarifvertrag zusätzlich profitieren. Zum einen wird die Berufserfahrung außerhalb der metronom Eisenbahngesellschaft mbH bis zu sechs Jahren angerechnet. Zum anderen wird eine weitere Erfahrungsstufe ab 12 Jahren Betriebszugehörigkeit eingeführt.
Auch aufgenommen wurden Regelungen für den Umgang mit Fahrpersonal nach traumatisierenden Ereignissen und bei Fahrdienstuntauglichkeit von Lokführern.
Der Ausschluss von Hauptschulabgängern vom Beruf Lokführer konnte verhindert werden. dl

Harburg: Strompreis steigt ab 1. Januar um über 6 Prozent

Stromkunden von Vattenfall müssen ab Neujahr tiefer in die Tasche greifen. Der Strompreis wird erhöht. Die Kilowattstunde für Privathaushalte kostet dann 23,92 Cent. Bislang sind es 22,29 Cent.

"Ab 1. Januar 2012 gelten neue Strompreise für Privat- und Gewerbekunden von Vattenfall in Hamburg. Einem typischen Hamburger Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 2.500 Kilowattstunden entstehen deshalb im Grundversorgungstarif „Hamburg Basis Privatstrom“ Mehrkosten von 3,40 Euro pro Monat. In der Grundversorgung zahlen somit Privatkunden 6,46 Prozent mehr für ihren Strom, Gewerbekunden 6,31 Prozent. Der monatliche Grundpreis bleibt jeweils stabil", heißt es von Vattenfall.

Laut Vattenfall sind die steigenden Kosten für die Nutzung der Netze und die Beschaffung von Strom sowie die anhaltend hohen Ausgaben für die Förderung erneuerbarer Energien in Form einer gesetzlichen Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG) die wesentlichen Gründe für die Strompreisanpassung. dl

Altenwerder: Schiffskollision am CTA

Schiffskollision am Containerterminal Altenwerder (CTA). Dort rammte in der Nacht zum Montag die 142 Meter lange "Nordic Philip" den vertaut am Ballinkai liegenden Containerfrachter "Anna Sirkka" (124 Meter).

Es entstand ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Euro an Schiffen und Pier. Außerdem erlitt der zweite Offizier (32) auf der "Nordic Philip" Armverletzungen durch Trümmerteile. Er kam ins Krankenhaus und wurde nach ambulanter Behandlung entlassen.

Nach ersten Erkenntnissen hatte ein Maschinenausfall auf der "Nordic Philip" zu der Kollision geführt. dl

Schiffskollision 19.09.2011 Waltershof

Wilhelmsburg: Hochhauskeller abgesoffen

Land unter im Keller eines SAGA-Hochhauses am Wilhelm-Strauss-Weg. Dort musste die Feuerwehr am Sonntag rund 600 Kubikmeter Wasser abpumpen.

Das Wasser, so stellten die Einsatzkräfte fest, war nach einem Rohrbruch außerhalb des achtstöckigen Gebäudes durch die Kasematten in den Keller gelaufen.

Mit dem Wassereinbruch war auch ein Ausfall der Fahrstühle verbunden. dl