Seevtal: Bessere Busanbindung mit Fahrplanwechsel

Landkreis - Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember wird im Bereich Seevetal die neue Buslinie 345 eingeführt. Sie übernimmt die Fahrten der Linie 543 in den Ortsteilen Beckedorf, Woxdorf und Emmelndorf und endet künftig am Bahnhof in Hittfeld. Damit gibt es eine durchgehende Buslinie zwischen den Bahnhöfen Harburg und Hittfeld. Ab Bahnhof Hittfeld kommt es montags bis freitags täglich zu elf Fahrten zum Bahnhof in Harburg, in der Gegenrichtung sind es neun Fahrten. An Samstagen sind es jeweils sechs Fahrten ab Hittfeld und ab Harburg.

Die Linie 4148 wird mit zwei zusätzlichen Fahrten in Richtung Harburg verstärkt. Damit wird der bestehende 20-Minuten-Takt um eine Stunde verlängert. Künftig startet eine weitere Fahrt um 8.41 Uhr ab Jesteburg, eine weitere Fahrt um 8.45 Uhr ab Hittfeld. wg

Neugraben: Jugendliche brachen in Schule ein

Neugraben - Nach einem Einbruch in die Grundschule Schnuckendrift haben Polizisten zwei 17-Jährige festgenommen. Dem Hausmeister war zuvor Licht im Schulgebäude aufgefallen.

Bei der Festnahme hatte einer der 17-Jährigen einen Kuhfuß bei sich. Beute hatte das Duo noch nicht gemacht. Die Polizei prüft, ob die beiden Jugendlichen, die in Neugraben wohnen, für weitere Einbrüche in Schulen in der Gegend verantwortlich sind. zv

Harburg: Serie von Steinwürfen auf HVV-Busse aufgeklärt

Harburg - Im Frühjahr hatte eine Serie im Bereich Harburger Ring und Schwarzenbergstraße von Anschlägen auf HVV-Busse für Schlagzeilen gesorgt. In sechs Fällen waren die Busse mit Steinen, einem Fahrradsattel, aber auch mit einer Trumme, einem kleinen Gullydeckel, beworfen worden. Verletzt wurde niemand. Aber es entstand ein Sachschaden von 16.000 Euro. Auch musste ein Fahrgast versorgt werden, der sich fast "zu Tode erschreckt" hatte.

Über Monate ermittelte die Polizei. Ein erster Tatverdächtiger ist inzwischen entlastet. Dafür führte die Spur zu Umut Y. (20). Gegen den Wilstorfer gibt es einen konkreten Tatverdacht. Er wurde festgenommen, ist aber wieder auf freiem Fuß.

Der 20-Jährige steht außerdem im Verdacht an einem Einbruchsversuch in ein Wettbüro Anfang des Jahres in Hoheluft-West beteiligt gewesen zu sein. zv

Seevetal: Einbrüche in Meckelfeld und Eddelsen

Meckelfeld - Am Mittwoch sind in der Zeit zwischen 14 und 17:30 Uhr Einbrecher in ein Haus an der Straße In de Wieden eingestiegen. Kurz nachdem sie die Terrassentür aufgehebelt hatten, lösten sie allerdings die Alarmanlage aus und brachen die Tat ab. Beute machten sie keine.

In Eddelsen traf es ein Haus an der Straße Eddelsener Siedlung. Hier hebelten die Täter ebenfalls am Mittwoch in der Zeit zwischen 18:45 Uhr und 20:15 Uhr eine rückwärtige Balkonterrassentür auf und durchsuchten das Haus. Sie erbeuteten dabei Mobiltelefone.

Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04181 2850 beim Zentralen Kriminaldienst zu melden. zv

Landkreis: Erster Blitzanhänger in Betrieb genommen

Landkreis - Auch der Landkreis Harburg hat jetzt einen Blitzanhänger. Die Anlage geht ab sofort in Betrieb und wird vorrangig an den Ortseingängen im gesamten Landkreis eingesetzt.

Vorgesehen ist, dass er etwa sieben Tage lang an einem Standort steht. Dort wird der 1,3 Tonnen schwere Anhänger genauestens ausgerichtet und kann dann rund um die Uhr autark mit Akkus betrieben werden. Die Messungen mit dem neuen Gerät selbst erfolgen dann ohne Personal. Die Bilder mit den festgestellten Verstößen werden per Datenfernübertragung sofort live an den Landkreis übermittelt. wg

Wilstorf: Zeugen nach Attacke auf Joggerin gesucht

Wilstorf - Nach einem Angriff auf eine Joggerin (43) im Stadtpark sucht die Polizei Zeugen. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Ermittler der Fachdienststelle für Sexualdelikte wurde die Joggerin in Höhe der "Hochzeitswiese" von einem Mann angesprochen, der ihr für sexuelle Handlungen Geld anbot.

"Die Geschädigte gab dem Mann zu verstehen, dass er sie in Ruhe lassen solle. Ansonsten würde sie die Polizei verständigen", so Polizeisprecherin Evi Theodoridou. Daraufhin, so die Schilderung des Opfers, habe er sie ergriffen und ihr ins Gesicht geschlagen.

Als die Frau sich wehrte und um Hilfe schrie, flüchtete der Tatverdächtige in Richtung des dortigen Trimm-dich-Pfades.

Die 43-Jährige lief Marmstorfer Weg, wo sie auf Passanten traf, die die Polizei verständigten. Eine Sofortfahndung mit mehreren Streifenwagen blieb erfolglos.

Der Täter wird von der 43-Jährigen so beschrieben:
 "nordafrikanische" Erscheinung -  170 - 175 cm - braune, kurze Haare -  dunkle Kleidung -  sprach gebrochenes Deutsch

Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können oder verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 040/4286-56789 beim Hinweistelefon der Polizei zu melden. zv

Harburg: Das Freiwilligennetzwerk ist umgezogen

Harburg - Das Freiwlligennetzwerk Harburg ist umgezogen. Das siebenköpfige Team ist jetzt in dem historischen Kanzlerhaus an der Neuen Straße 59 zu finden.

Seit 2013 ist das Netzwerk die erste Anlaufstelle für Personen, die sich für ein Ehrenamt interessieren und berät diese in einem kostenlosen, persönlichen Gespräch. aktuell ist das wegen Corona nur telefonisch oder per Videoschalte möglich.

Zur erreichen ist das Freiwlligennetzwerk telefonisch unter 040 – 30034746 oder per Email unter info@freiwilligennetzwerk-harburg.de

Hittfeld: Am Teich vor der Burg Seevetal werden Bäume gefällt

Hittfeld - Die Gemeine Seevetal wird in der Woche ab Montag, 7. Dezember, am Teich vor der Burg Seevetal in Hittfeld umfangreiche Baumfällarbeiten durchführen. So werden die großen Pappeln sowie Fichten entlang der Uferzonen entfernt, da sie für diesen Standort nicht geeignet sind. Die Pappeln verdrängen andere Bäume und stellen durch Windbruch eine Gefahr für die angrenzenden Gebäude und Wege dar. Zudem werden teilweise bereits abgestorbene Eschen aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt. Auch weitere einzelne Bäume, die sich nicht entwickeln konnten, sollen entnommen werden.

Durch die damit verbundene Freistellung einzelner Gehölze soll deren Entwicklung gefördert werden, um auch langfristig einen stabilen, verkehrssicheren und gesunden Baumbestand zu haben, der dauerhaft erhalten werden kann. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf den am Uferbereich stehenden Erlen; eine Baumart die mit Staunässe und wechselnden Wasserständen gut zurechtkommt. Die sensiblen Uferbereiche werden nicht mit schweren Maschinen befahren um eine Verdichtung des Bodens zu verhindern und um den zu erhaltenden Baumbestand zu schützen.

Für die Zeit der Fällarbeiten wird der Parkstreifen entlang der Straße Pastorenwiesen gesperrt sein. Ausweichstellplätze stehen entlang der Straße Am Göhlenbach zur Verfügung. (cb)