Berlin: VT Aurubis feiert ersten Saison-Sieg

Berlin/Neugraben- Der VT Aurubis kann doch noch gewinnen. Beim VCO Berlin hat das Team von Headcoach Jean-Pierre Staelens den Negativlauf aus fünf Niederlagen in Folge mit einem 3:0 Sieg (25:15;25:21;25:16) durchbrochen.

Vor 100 Zuschauern in der Sporthalle Anton-Saefkow-Platz legten die Volleyball-Frauen einen souveränen Auftritt hin und holten sich, vor dem wichtigen Europapokal-Spiel am 14. November in der "CU-Arena" gegen die slowenische Mannschaft Spodnja Savinjska Sempeter (20:00 Uhr), dass verloren gegangene Selbstvertrauen zurück.

Bereits zur ersten Technischen Auszeit im ersten Durchgang hatte sich das Team um Mannschaftsführerin Imke Wedekind beim Zwischenstand von 8:3 den Kopf freigespielt und baute die Führung Stück für Stück aus. Über die Zwischenstände von 16:11 und 20:14 gelang der Satzgewinn nach 21 Minuten mit 25:15. Im zweiten Satz liefen die Hamburgerinnen kurz einen Rückstand hinterher, stellten aber nach der zweiten Technischen Auszeit mit 16:9 die Kräfteverhältnisse wieder her und gaben diesen Vorsprung nicht mehr aus der Hand. Im dritten Satz machten die "Kupfer-Ladies" dann alles klar und siegten 25:16.

Mit dem Erfolgserlebnis in der Hauptstadt können Spielerinnen und Fans etwas positiver auf das erste Europapokal-Duell der Vereinsgeschichte blicken. (pw)

Neugraben: Ex-Freundin soll Schläger geschickt haben

An der Straße Neumoorland haben Polizisten zwei Männer festgenommen, die einen Wohnungsraub begangen haben.

Sergey L. (25) und Nino N. hatten den Mieter (24) mit einer Eisenstange verprügelt und dann Sachen aus dessen Wohnung mitgenommen.

Es gibt Hinweise, dass die Ex-Freundin des Opfers die Schläger geschickt hatte. Die Frau wurde in Tatortnähe angetroffen.

Gegen die beiden Räuber wurden Haftbefehle beantragt. Die Frau kam wieder auf freien Fuß.

Ihr Ex-Freund landete im Krankenhaus. zv

Harburg: Neue Beratungsstelle für Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Der Verein Such(t)- und Wendepunkt eröffnet eine neue Anlauf- und Beratungsstelle im Gesundheitszentrum Harburg.

In den Räumen von „Leben mit Behinderung“ (Am Wall 1, Haus C) soll es Beratung und Gruppenangebot für Kinder aus alkoholbelasteten Familien geben. So findet immer montags von 16 bis 18 Uhr eine spiel- und theaterpädagogische Kindergruppe für Kinder von 8 bis 12 Jahren statt, in der eine Auseinandersetzung mit Sorgen und belastenden Situationen im Alltag möglich ist. Gleichzeitig soll die Gruppe spielerisch die Handlungsfähigkeit der Kinder anregen und ihnen Selbstbewusstsein geben.

Insbesondere sind auch Kinder mit FASD eingeladen die Gruppe zu besuchen. Durch feste Strukturen und Rituale wird ihnen die Orientierung in der Gruppe erleichtert und das Erlernen von Gruppenregeln ermöglicht. Bei allem kommen Spiel, Spaß und Vergnügen nicht zu kurz. Der Einstieg in die suchtpräventive Kindergruppe ist jederzeit möglich.

Nach telefonischer Absprache besteht zusätzlich für Betroffene, Pflegeeltern, Angehörige und Fachkräfte die Möglichkeit, sich persönlich zu den Themen Alkohol und FASD (Fetales Alkoholsyndrom) beraten zu lassen. zv

Harburg: Baskets rangieren vor dem Derby gegen "SCALA" auf Platz vier

Wer hätte das gedacht? Aktuell steht das 1. Damen-Team der Harburg-Baskets, eine Kooperation zwischen Grün-Weiss Harburg und dem HTB, auf dem vierten Tabellenplatz der Regionalliga Nord. "Das ist verdammt nah dran an der Bundesliga", motivierte Coach Denis Mangkod seine Spielerinnen beim gestrigen Training, was bei selbigen ein leicht befremdliches Jubeln auslöste. Im nächsten Atemzug aber, gab der junge Trainer zu, dass die aktuelle Platzierung lediglich eine "schöne Momentaufnahme sei und die schweren Spiel noch anstehen." Dennoch: Die Stimmung hat sich innerhalb der Mannschaft nach den Auftakt-Niederlagen in Braunschweig (96:70) und gegen die Berlin Baskets (40:73) durch die zwei Siege die City Baskets Berlin (69:50) und Basketball Berlin Süd (67:45) ins Positive gedreht. Trotzdem bleibt das erklärte Ziel der Klassenerhalt.

Ganz anders sieht die Lage beim kommenden Gegner SC Alstertal-Langenhorn (17.11./18:00 Uhr/Lüttkoppel 1) aus, der mit Landestrainer Alexander May den Wiederaufstieg in die zweite Bundesliga anstrebt. Der Verein im Alstertal ist neben den Harburg-Baskets der einzige Hamburger Verein in der Regionalliga Nord, so dass die Begegnung eine Art Lokal-Derby darstellt. Außerdem sind die Baskets eine Art Angstgegner der Mannschaft von May. In der Rückrunde der letzten Spielzeit konnte die Truppe von Coach Mangkod gegen den Favoriten aus dem Alstertal einen Überraschungssieg landen. Und genau darauf spekulieren die Baskets auch dieses Jahr. Mangkod sagt: "Die sind eindeutig die Favoriten, weil die den Druck haben, aufsteigen zu müssen. Wir wollen einfach dort Spaß haben und das Spiel so lange wie möglich offen halten."

Und wer weiß, vielleicht rücken die Damen dann noch näher an die Bundsliga heran...(pw)

Harburg: Harburger Hallenmeisterschaften starten wieder

Wenn es draußen ungemütlich und kalt wird sind die Harburger Hallenmeisterschaften der Junioren nicht mehr weit. Am Samstag geht das Traditions-Turnier, dass in Harburg übrigens seit 1962 ausgetragen wird, in die nächsten Runde. In diesem Jahr haben sich 46 Mannschaften, darunter Jahrgänge von 2000-2006 angemeldet. Ausrichter des Wettbewerbs ist Grün-Weiss Harburg. Im letzten Jahr sicherten sich die Junioren des FC Süderelbe den Pokal. (pw)

Hier die Ansetzungen:

Gespielt wird jeweils in der Halle "Am Pavillon". Adresse: Am Pavillon 15 in 21077 Hamburg.

 

G-Junioren (Jahrgang 2006 und jünger)

Samstag, 10.11.2012

Spielmodus: jeder gegen jeden

Endrunde: keine

Beginn 09:00 Uhr

HTB 1.G.

FSV Harburg 1.G

Dersimspor 1.G

Einigkeit 1.G

 

F-Junioren (Jahrgang 2004 und jünger)

Samstag 10.11.2012

Spielmodus: jeder gegen jeden

Endrunde: 12.01.2013 - für die Endrunde qualifizieren sich jeweils die Gruppenersten und -zweiten sowie der bessrere Gruppendritte.

 

Gruppe A - Beginn 11:30 Uhr

Grün-Weiss Harburg 1.F

HTB 1.F

Rönneburg 1.F

Altenwerder 1.F

Viktoria Harburg 1.F

Este 06/70 1.F

 

Gruppe B - 15:00 Uhr

Süderelbe 1.F

Einigkeit 1.F

HSC 1.F

Buchholz 1.F

FSV Harburg 1.F

Dersimspor 1.F

 

E-Junioren (Jahrgang 2002 und jünger)

Samstag, 24.11.20012

Spielmodus: jeder gegen jeden

Endrunde: 12.01.2013 - für die Endrunde qualifizieren sich jeweils die Gruppenersten sowie die besten Gruppenzweiten

 

Gruppe A - Beginn 09:00 Uhr

Grün-Weiss Harburg 1.E

Altenwerder 1.E

FSV Harburg 1.E

Finkenwerder 1.E

Moorburg 1.E

 

Gruppe B - Beginn 11:30 Uhr

HTB 1.E

Einigkeit 1.E

Dersimspor 1.E

Este 06/70 1.E

Türkiye 1.E

 

Gruppe C - Beginn 14:00 Uhr

Süderelbe 1.E

Buchholz 1.E

HSC 1.E

Viktoria Harburg 1.E

Buxtehude 1.E

 

D-Junioren (Jahrgang 2000 und jünger)

Samstag, 08.12.2012

Spielmodus: jeder gegen jeden

Endrunde: 12.01.2013 - für die Endrunde qualfifizieren sich jeweils die Gruppenersten und -zweiten sowie der bessere Gruppendritte

 

Gruppe A -  Beginn 09:00 Uhr

Grün-Weiss 1.D

Finkenwerder 1.D

HNT 1.D

Altentwerder 1.D

FSV Harburg 1.D

Dersimspor 1.D

Bostelbek 1.D

 

Gruppe B -  Beginn: 14:00 Uhr

Türkiye 1.D

HTB 1.D

HSC 1.D

Buchholz 1.D

Este 06770 1.D

Süderelbe 1.D

Einigkeit 1.D

Wilhelmsburg: Kleiner Junge als Beifahrer schwer verletzt

Ein sechs Jahre alter Junge ist am Montagmorgen bei einem Verkehrsunfall im Wagen seines Großvaters (53) lebensgefährlich verletzt worden. Das Kind hatte auf dem Beifahrersitz gesessen, als der sein Großvater mit seinem Peugeot auf der Rubbertstraße in einer Kurve in den Gegenverkehr geriet und dort mit einem Lastwagen zusammenstieß.

Der Fahrer kam mit Schnittverletzungen und Prellungen davon. Sein Enkel erlitt schwere innere Verletzungen. Unter Notarztbegleitung kam das Kind in ein Krankenhaus.

Die Polizei zog zu den Ermittlungen einen Sachverständigen hinzu, welche den Wagen mit rumänischen Kennzeichen untersuchen. Der Peugeot wurde sichergestellt.

Nach Erkenntnissen der Polizei war der kleine Junge zwar angeschnallt gewesen. Vorschriftsmäßig gesichert war er aber nicht. Der Kindersitz hatte sich auf der Rückbank befunden. zv

St. Pauli: Wilhelmsburger und Harburger prügeln im S-Bahnhof

Zwei Wilhelmsburger und ein Harburger haben im S-Bahnhof Reeperbahn einen 18-Jährigen verprügelt, weil der sich dagegen verwahrte, dass die Täter seine Freundin beleidigen. Das Opfer, das wie zwei der Schläger aus Wilhelmsburg stammt, kam ins Krankenhaus. Die Prügler, von denen alle als Gewalttäter der Polizei bekannt sind, kamen wieder auf freien Fuß.

Kurz vor Mitternacht waren Ritvan G. (17) aus Harburg und die beiden aus Wilhelmsburg stammenden Mustafa D. (19) und Mesut S. (20) angesoffen im S-Bahnhof Reeperbahn unterwegs. Auf dem Bahnsteig beleidigten sie die Freundin eines 18-Jährigen. Als der die Täter aufforderte das sein zu lassen, gingen die auf den jungen Mann los. Das Opfer erlitt durch Schläge und Tritte Gesichtsverletzungen und einen Nasenbeinbruch. Er kam mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus.

Die Schläger flüchteten. Bundespolizisten stellten das Trio. Atemalkoholtests der Täter ergaben Werte von 1,13 bis 1,23 Promille. In ihrer Vernehmung machten sie keine Aussagen.

Alle sind wegen Straftaten hinlänglich bekannt. Der Harburger ist unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung, sein Komplize Mustafa wegen Raub und gefährlicher Körperverletzung und Mesut S. wegen Nötigung oder Widerstand der Polizei bekannt.

Sie durften alle nach der erfolglosen Vernehmung wieder gehen. zv

Hausbruch: Überfall auf Tankstelle an der Neuwiedenthaler Straße

Überfall auf die Elan-Tankstelle ab der Neuwiedenthaler Straße. Gegen 21.40 Uhr stürmte Donnerstagabend ein maskierter und bewaffneter Mann in den Verkaufsraum. Er bedrohte den Angestellten (19) mit einer Pistole und zwang ihn die Kasse zu öffnen. Der Räuber griff in die Lade und erbeutete 250 Euro. Mit dem Geld floh er in Richtung Rehrstieg. Der Täter ist 20 bis 25 Jahre alt, etwa 175 Zentimeter groß und hat eine sportlich-kräftige Figur. Er ist Südländer und trug zur Tatzeit eine blaue Sportjacke mit orangefarbener
Kapuze und orangeweißen Ärmelbündchen, blaue Jeans, schwarze Schuhe sowie Handschuhe mit Muster auf Handrücken. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 4286-56789 entgegen. zv