Wilhelmsburg: Angetrunken auf Gefahrguttanker

Wasserschutzpolizisten haben im Kattwykhafen das Auslaufen des Gefahrguttankers Cape Daly verhindert.

Bei der Abfertigung hatten die Beamten bemerkt, dass der Kapitän (50) des 113 Meter langen Schiffs eine "Fahne" hat. Der Atemalkoholtest ergab den Wert von 0,75 Promille.

Auf Gefahrgutschiffen gilt die 0,0 Promille-Grenze. "Die Kollegen sprachen deshalb ein vorläufiges Auslaufverbot aus", sagt Hauptkommissar Andreas Schöpflin. Der Tanker musste an seinem Liegeplatz bleiben. zv

Wilhelmsburg: Polizisten nehmen Profi-Taschendiebin fest

Gekonnt fingerte eine Diebin in einem Discountarkt am Reinstorfweg einer Kundin (75) die Geldbörse aus der Tasche. Ein Detektiv beobachtete die Tat. Er alarmierte die Polizei, die die Täterin festnahm. Die Polin ist bereits einschlägig bekannt. Sie kam vor den Haftrichter. zv

Wilhelmsburg: Dealerwohnung an der Fährstraße ausgehoben

Fahnder des Landeskriminalamtes haben in der Fährstraße einen 28 Jahre alten Drogenhändler festgenommen, der im größeren Stil mit Marihuana handelte. Die Beamten hatten zugeschlagen, nachdem er 1,1 Kilo der Droge an drei Männer verkaufte. Das Trio war beim Verlassen der Wohnung beobachtet worden. An der Dratelnstraße stoppten Polizisten den Wagen, in dem die Täter saßen. Das in einer Reisetasche verpackte Rauschgift hatten sie bei sich. Kurz danach wurde Haupttäter Fred A. festgenommen. Weiterhin wurden Wohnungen am Erlerring, am Vogelhüttendeich und in Bergedorf durchsucht. Dabei wurden Sturmhauben, Schreckschussrevolver, kleine Mengen Drogen und Dealerutensilien entdeckt. Der Haupttäter und der weitere Festgenommene kamen frei. Es gab keine ausreichenden Haftgründe. Quafo U. kam dagegen in Haft. Er konnte im Gegensatz zu den anderen Männern keinen festen Wohnsitz nachweisen. zv

Piraten-Partei: Neugrabenerin ist Bundesschatzmeisterin

Die Neugrabenerin Swanhild Goetze ist die neue Schatzmeisterin der Piratenpartei.

Mit 93,95 Prozent wurde die 53-Jährige auf dem Bundesparteitag in Neumünster in das Amt gewählt. Goetze ist seit 2009 Piratin. Schon nach wenigen Monaten Mitgliedschaft wurde sie Schatzmeisterin in Hamburg und gilt in der Partei als ausgemachte Fachfrau mit guter Vernetzung.

Jetzt hat sie eine Herkulineaufgabe zu erledigen. "Bei der jetzigen Größe der Piratenpartei ist die Organisationsfähigkeit die eigentliche Herausforderung, denn die Piratenpartei hat zwar die Aufgaben einer Zwölf-Prozent-Partei aber nur das Budget einer Zwei-Prozent-Partei. Das bedeutet, dass alle anfallenden Arbeiten von ehrenamtlichen Piraten erledigt werden müssen", weiß sie.

Das gilt auch für sie selbst denn auch das Amt der Bundesschatzmeisterin, in das sie für ein Jahr gewählt wurde, führt sie ehrenamtlich aus. zv

Harburg: Sechs Verletzte bei Busunfall

Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Linienbus und einem Toyota auf der Bremer Straße sind sechs Menschen verletzt worden.

Zu dem Unfall kam es, weil die Fahrerin des Autos beim Fahrstreifenwechsel den Bus übersehen und gerammt hatte. Mehrere Fahrgäste stürzten. Zwei schwangere Frauen und ein Kind (2) kamen ins Krankenhaus. Drei weitere Verletzte wurden vor Ort versorgt. zv

Harburg: TU hat jetzt weltweit einzigartiges Testgerät

Die Technische Universität hat ein neues Gerät, mit dem mechanische Tests an größeren Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen unter komplexen realitätsnahen Bedingungen vorgenommen werden können. Das soll Flugzeuge, Windkraftanlagen und Autos effizienter machen.

Die Anlage, die rund 3,5 Millionen Euro kostete, ist weltweit einzigartig. Aufgrund der hohen dynamischen Belastungen wurde für den einzigartigen Hexapod-Prüfstand ein 350 Tonnen schweres Spezialfundament gebaut, das die im laufenden Betrieb entstehenden gigantischen dynamischen Kräfte von bis zu 50 Tonnen sicher aufnimmt.

Die Belastungen des mit seinem Spezialfundament sechseinhalb Meter hohen und fast ebenso breiten Hexapoden auf die zu prüfenden Bauteile reichen bis zum sechsfachen der Erdbeschleunigung (6g), ein Druck wie er beispielsweise auf Piloten von Düsenjets wirkt. Oder auf den Fahrer eines Autos, wenn er mit 100 Stundenkilometer durch eine Parkhausspirale führe. Nur die Hälfte der Belastung dieser Beschleunigung, entsteht beim Start eines Space Shuttles. zv

Hausbruch: Berthold von Harten zum Chef des CDU-Ortsverbandes gewählt

Die Mitglieder des CDU-Ortsverbandes Hausbruch wählten Berthold von Harten zum Vorsitzenden des CDU-Ortsverbandes Hausbruch, einstimmig und in geheimer Wahl. Seit dem Rücktritt seines Vorgängers im März 2011 führte er den Ortsverband kommissarisch. Auch als direkt gewählter Abgeordneter der Bezirksversammlung Harburg und als Fachsprecher der CDU, des Ausschusses Wirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz sowie im Aus-Schuss Inneres, Bürgerservice und Verkehr, ist er für die CDU tätig.
Als stellvertretende Ortsvorsitzende wurden Joachim Jorkisch und Dr.Gerhard Diercks gewählt. dl

Harburg: Bebauungsplan für "Villengebiet" wird ausgelegt

Vom 7. Mai bis zum 8. Juni wird der Bebauungsplanentwurf (textliche Festsetzungen und Begründung) zur 2. Änderung des Baustufenplans Heimfeld „Villengebiet“ öffentlich im Bezirksamt Harburg – Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung ausgelegt.

Das Plangebiet ist zu einem bedeutenden Anteil durch eine villenartige Bebauung in offener Bauweise mit gartenbezogenem Wohnen und altem Baumbestand gekennzeichnet. Der Änderungsbereich ist im Baustufenplan Heimfeld vom 25. Februar 1958 überwiegend als Wohngebiet besonders geschützt festgesetzt.

Die Bautätigkeit der jüngeren Vergangenheit und die damit verbundene Gefahr der schleichenden Verdichtung drohen den Charakter des Villengebietes erheblich zu verändern. Das vorhandene Planrecht bietet diesem Prozess nur unzureichend Einhalt. Die planungsrechtliche Beschränkung der Wohneinheiten pro Gebäude soll die städtebauliche Eigenart des Gebiets mit seinen ortsbildprägenden Baustrukturen weitgehend erhalten. Vorgesehen ist eine bestandsorientierte gestaffelte Beschränkung der Wohneinheiten in Teilbereichen von zwei, vier oder sechs Wohneinheiten.

Während des angegebenen Zeitraums der öffentlichen Auslegung können alle interessierten Bürger den Bebauungsplanentwurf im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung, Harburger Rathausplatz 4 - III. Stock, einsehen und Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift vorbringen. Das Fachamt ist montags bis donnerstags von 8:00 bis 16:00 Uhr, freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. dl