Harburg - Mit dem Aufstecken des Eisernen Vogels vor dem Gildehaus auf dem Schwarzenberg hat in Harburg am Montagabend offiziell die "Fünfte Jahreszeit"
in Harburg begonnen. Damit ist das 489. Harburger Vogelschießen traditionell gestartet worden. Alexander Schmidt von den Fahnenjunkern und Kommandeur Jörg Geffke stiegen die Leiter empor und Steckten den Vogel in rund drei Meter Höhe in die dafür vorgesehene Halterung.


Traditionell wird an diesem Abend bekannt gegeben wer beim Vogelschießen als Fuchs und Marketenderin Schnäpse und Küsse verkaufen: Fuchs ist Bjarne Sahling, Marketenderin ist in diesem Jahr Stephanie Stadtler, die Tochter von Frank Stadtler. Mit dem "Es möge nützen Orden" wurde Guido Mönke ausgezeichnet, in der Hoffnung, er würde wenigstens Montagskönig werden.

Anschließend findet mit viel Prominenz aus Wirtschaft und Politik das Spargelessen im Festzelt statt. Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz hat sein Kommen angekündigt. Die Rede am Herzog Otto Stein hält in diesem Jahr Dr. Ralf Grote, Leiter des Präsidialbereichs der Technischen Universität Harburg. Am Donnerstag wird zudem der Festplatz auf dem Rathausplatz eröffnet. Es wird auch wieder das Torwandschießen der Harburger Altherren Auswahl zugunsten der Deutschen Muskelschwund-Hilfe angeboten.

Am Sonnabend, 17. Juni, steigt die "Große Festzeltgaudi". Nachdem das traditionelle Hühnerfrikassee-Essen im letzten Jahr eine eher interne und private Veranstaltung war, möchte die Gilde in diesem Jahr eine große Gaudi feiern. Neben vielen anderen Schützenvereinen sind auch Gäste aus Wirtschaft, Politik und Bevölkerung herzlich willkommen.
Einlass ist ab 11.30 Uhr, Beginn um 12 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro hierfür wird es die meisten alkoholfreien Getränke sowie Bier kostenfrei geben, für weitere acht Euro gibt es Hühnerfrikassee satt. Für gute Stimmung sorgt das Blasorchester der freiwilligen Feuerwehr Sittensen, bekannt vom Volksfest in Heidenau. Eine Anmeldung ist erforderlich, Tischreservierungen sind möglich. Weitere Infos und Anmeldungen unter Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Telefon 0176 /955 866 06. (cb)